Concept ELV²

Ziel des Projektes „Concept ELV² – Concept Elektro-Lkw im schweren Verteilerverkehr“ ist die Integration eines elektrischen Antriebstrangs in Verteilerverkehr-Anwendungen. Im Hinblick auf immer striktere Emissionsgrenzen sollen elektrische Güterverkehrsfahrzeuge - insbesondere in urbanen Ballungsräumen - Transportaufgaben von den dieselbetriebenen Fahrzeugen übernehmen, möglichst ohne Abstriche an den Leistungsanforderungen.

Ein Großteil öffentlich geförderter Projekte mit dem Thema Elektromobilität fokussiert auf die Erforschung    und Entwicklung von Elektro-PKW-Konzepten, die insbesondere in Ballungsräumen zur Substitution konventionell angetriebener PKW und damit zur Reduktion von  Emissionen und  Feinstaubbelastung beitragen  sollen.  Concept  ELV² stellt  sich der Herausforderung,  Elektromobilitätskonzepte  im schweren Verteilerverkehr sowie  geeignete innovative, elektrische Antriebe zu entwickeln und zu erforschen.

Das Gesamtprojekt ist in zwei Teilvorhaben unterteilt. Das erste Teilvorhaben wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert und beinhaltet den Umbau von zehn Diesel-LKW zu Elektro-LKW durch Daimler sowie einen 18-monatigen, innerstädtischen Feldversuch durch verschiedene Pilotkunden. Dabei werden das Nutzungsverhalten und Optimierungspotentiale analysiert.

Der zweite Teil „Concept ELV²–Technologie“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Dieser Teil wird von vier Instituten der RWTH Aachen unter der Leitung des Instituts für Kraftfahrzeuge bearbeitet. Neben der Erforschung und Entwicklung innovativer Antriebstechnologien und der dazugehörigen Ladeinfrastruktur wird im Rahmen des Projektes eine Plattform zur Einsatz -und Ladeinfrastrukturplanung im urbanen Umfeld entwickelt sowie die Auswirkungen von Ladevorgängen von Elektro-LKW auf die Auslastung von Verteilungsnetzen erforscht. Zudem wird untersucht, wie die Standortwahl von Ladeinfrastruktur das Integrationspotential an anderen Standorten negativ beeinflusst. Parallel erfolgt die Entwicklung von Güterverkehrsnutzungsprofilen sowie die Ermittlung kapazitätsrelevanter Verkehrsnetzparameter.

Kontakt

Daniel Swierc M.Sc.
Institut für Kraftfahrzeuge (ika)
+49 241 80 26538
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Projektwebseite

www.ika.rwth-aachen.de

Projektdauer

10/2017 – 09/2021

Beteiligte Institute

Institut für Kraftfahrzeuge (ika), Institut für Hochspannungstechnik (IFHT), Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), Institut für Straßenwesen (ISAC), Institut für Elektrische Maschinen (IEM), Werkzeugmaschinenlabor (WZL)

Projektpartner

Daimler AG

Gefördert durch

[Logo: Gefördert vom BMWi]
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)>

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

  • Verkehrsträger: Straße
  • Themenfelder: Elektromobilität, Intelligente Logistikkonzepte, Innovative Verkehrsinfrastruktur, Innovative Antriebskonzepte

[Logo: RWTH Aachen University]

Kontakt

Future Mobility Center
RWTH Aachen University
Steinbachstraße 7
52074 Aachen

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.