Im Zentrum des Projekts SULEICA „Smart Urban Logistics through Electrification-Collaboration and Automation“ steht die Entwicklung, Erprobung und Optimierung automatisierter vernetzter elektrischer Leichtfahrzeuge für eine smarte urbane Innenstadtlogistik in Aachen. In einem einjährigen Pilotbetrieb werden die technischen Grundlagen des neuartigen Fahrzeugtyps unter Realbedingungen validiert.
Der Transport von Gütern ist eine der wichtigsten Komponenten der deutschen Wirtschaft. Durch den E-Commerce ist das Transportvolumen in den letzten Jahren drastisch gestiegen und weiteres Wachstum wird für die Zukunft prognostiziert. Insbesondere die Elektrifizierung und Automatisierung bieten Potentiale, die Transportprozesse von morgen neu zu denken. Damit dies ein Erfolg wird, müssen neue urbane Konzepte erarbeitet werden, die die neuartigen Technologien nachhaltig in das städtische Leben integrieren.
Im Projekts SULEICA erfolgt daher die Entwicklung, Erprobung und Optimierung automatisierter vernetzter elektrischer Leichtfahrzeuge (sog. „Ducktrains“) für eine smarte urbane Innenstadtlogistik in Aachen. Dabei wird ein ganzeinheitlicher Ansatz verfolgt, welcher auf die Akzeptanz der Technologie, die Leistungsfähigkeit des Systems für verschiedene Anwendungsfälle sowie die Umweltauswirkungen auf den urbanen Raum ausgerichtet ist. Hierbei soll SULEICA¬ durch die Durchführung eines einjährigen Pilotbetriebs mit einer Pilotlinie aus vier Prototypen unter Realbedingungen zur Validierung der technischen Grundlagen dienen. Die direkte Entwicklung eines neuartigen teilautonomen Fahrzeugtyps für eine Nutzung im regulären Straßenverkehr stellt ein erhebliches Entwicklungsziel dar.
Ein Fokus in der Entwicklung und Erprobung des Systems im Rahmen verschiedener Anwendungsfälle liegt dabei auf der Nutzerakzeptanz solcher elektrischen automatisierten Leichtfahrzeige im urbanen Raum. Denn nicht nur die entsprechenden technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen müssen für eine Umsetzung gegeben sein. Auch die soziale Ebene muss bei der Implementierung neuer Technologien eine zentrale Rolle spielen, insbesondere wenn – wie beim automatisierten Fahren – eine solche Tragkraft und Reichweite auf gesellschaftlicher Ebene zu erwarten ist und prägend auf das Bild der Innenstadt wirken wird
Kontakt
Hannah Biermann, M.A.
Human-Computer Interaction Center (HCIC)
+49 241 80 49243
Projektwebseite
Projektdauer
01/2020 – 12/2021
Beteiligte Institute
Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), Human-Computer Interaction Center (HCIC)
Projektpartner
DroidDrive GmbH, Medienhaus Aachen, Stadt Aachen, neomesh GmbH