Im Rahmen des Projektes „APEROL – Autonome, personenbezogene Organisation des Straßenverkehrs und digitale Logistik“ erfolgt die Umsetzung, Erprobung und Validierung eines ganzheitlichen Ansatzes für einen optimierten vollautonomen Verkehr, der die individuellen Bürgerbedarfe berücksichtigt.
Täglich pendeln Millionen Menschen zu ihrer Arbeit, erledigen ihre Einkäufe und Besorgungen mit dem Auto oder transportieren Güter. Im Projekt APEROL wird hierfür eine intelligente, bedarfsgerechte und zugleich effiziente Mobilität entwickelt. Bürger sollen nicht mehr alleine im eigenen Fahrzeug sitzen, sondern mit einigen Mitfahrern ein autonom fahrendes Fahrzeug teilen. Hierbei werden global optimierte Dienste über eine Mobilitäts-Cloud bereitgestellt werden.
Jeder Bürger hat die Möglichkeit zwischen verschiedenen Diensten auszuwählen und damit auch den Preis zu bestimmen. Beispielswese kann ein Geschäftsmann einen Transporter alleine nutzen, wenn er die Pendelzeit für Büroarbeit nutzen möchte. Neben der Flexibilisierung des Stadtverkehrs kann unser Konzept mittelfristig auch die Mobilität für den stadtnahen ländlichen Raum verbessern.
Das Alleinstellungsmerkmal von Aperol ist die von Beginn an geplante Pilotphase im tatsächlichen Straßenverkehr. Die Stadt Aachen wird hierfür als Konsortialpartner ausgewählte Strecken auf dem Ring, dem Campus-Boulevard und dem Markt für die Testphase bereitstellen. Durch den Testbetrieb wird sich die Akzeptanz dieser Dienste und Konzepte bei den Bürgern direkt messen lassen.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Vorhabens ist die Übertragbarkeit auf andere Städte und Regionen. Das Konsortium entwickelt zur Erreichung dieses Ziels eine Planungssoftware, die Dienste und Optimierungsstrategien mit aktuellen Kartenmaterial und Verkehrsdaten simulieren und damit auch auf andere Städte und Regionen übertragen kann.
Teresa Brell, M. A.
Lehrstuhl für Communication Science (COMM)
+49 241 80 49226
Projektwebseite
Projektdauer
10/2018 – 12/2020
Beteiligte Institute
Lehrstuhl für Communication Science (COMM), Werkzeugmaschinenlabor der RWTH Aachen (WZL), Human-Computer Interaction Center (HCIC), Informatik 5 – Information Systems (i5), Institute for Communication Technologies and Embedded Systems (ICE)
Projektpartner
PSI Logistics GmbH, e.Go, MAT.TRAFFIC, Ergosign, Stadt Aachen, Hochschule Trier
Gefördert durch
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)